Goldblick-Kommune.de - Ihr Portal für nachhaltige Stadtentwicklung
Willkommen bei Goldblick-Kommune – Ihrer zentralen Anlaufstelle für innovative Lösungen im kommunalen Bereich. Wir verbinden Nachhaltigkeit mit moderner Technologie und unterstützen Sie auf dem Weg zur zukunftsfähigen Kommune.
Beratung anfragen
Kommunale Beratung & Förderkompetenz
Unser Expertenteam steht Ihnen mit umfassender Beratung zu Fördermitteln und Projektfinanzierung zur Seite. Wir arbeiten mit den Bundesweit Teams von führenden Teams zertifizierter Fachberater zusammen und kennen wir die aktuellen Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene und unterstützen Sie bei der optimalen Ausschöpfung aller Möglichkeiten.
Unsere Beratungsleistungen
Fördermittelberatung
Wir analysieren Ihr Projekt und identifizieren die passenden Fördertöpfe mit maximalen Zuschüssen für Ihre Kommune.
Antragsstellung
Von der Konzeption bis zur finalen Einreichung – wir
begleiten Sie durch den gesamten Antragsprozess und maximieren Ihre Erfolgschancen.
Projektbegleitung
Nach der Bewilligung stehen wir Ihnen bei der förderkonforme Umsetzung mit Rat und Tat zur Seite.
Bürgerbeteiligung & Öffentlichkeitsarbeit
Erfolgreiche kommunale Projekte leben von der Akzeptanz und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Wir unterstützen Sie mit innovativen Konzepten, um Ihre Gemeinschaft aktiv in Entscheidungsprozesse einzubinden und für Ihre Nachhaltigkeitsziele zu begeistern.
Digitale Beteiligungsplattformen
Maßgeschneiderte Online-Portale, die Bürgern die Möglichkeit geben, Ideen einzubringen, an Abstimmungen teilzunehmen und Projektfortschritte transparent zu verfolgen.
Gamification-Elemente
Mit spielerischen Ansätzen wie unserem Rheinkanal2040.de Spiel motivieren wir Bürger jeden Alters, sich aktiv mit kommunalen Zukunftsthemen auseinanderzusetzen.
Augmented Reality Visualisierungen
Wir machen geplante Projekte erlebbar, bevor der erste Spatenstich erfolgt – für maximale Transparenz und frühzeitiges Feedback.
Mehr Informationen zu unseren Beteiligungskonzepten finden Sie auf KanalGold.EU
Umwelt & Luftqualität
Saubere Luft ist ein zentraler Baustein für lebenswerte Städte. Mit unseren spezialisierten Monitoring- und Optimierungssystemen unterstützen wir Kommunen dabei, ihre Luftqualität kontinuierlich zu verbessern und gesetzliche Vorgaben sicher einzuhalten:
Unsere Lösungen im Bereich Luftqualität:
  • Kontinuierliche Messsysteme an neuralgischen Punkten
  • KI-gestützte Prognosemodelle für vorausschauendes Handeln
  • Integration von Grünflächen-Management und Luftreinhaltung
  • Optimierung des Verkehrsflusses zur Emissionsreduktion
Die erhobenen Daten werden in Echtzeit analysiert und können für Bürgerinformation oder zur automatischen Steuerung von Luftreinigungssystemen genutzt werden.
Fragen Sie jetzt unverbindlich eine Messkampagne der FreiheitsLieben in Ihrer Stadt an.
Etwa 10 FreiheitsLieben sind aktuell für die Projektdurchführung vorgesehen, sodass aktuell nur eine Stadt nacheinander eingescannt werden kann, um die Energiepotentiale zu heben und für eine gute Bürger-Kommunikation der grünen Wärme von Rheinkanal energy zu werben.
Erfahren Sie mehr unter Freiheitsliebe.app
Kanalinfrastruktur der Zukunft
Digitale Zustandserfassung
Moderne Inspektionstechnologien mit KI-gestützter Auswertung erfassen den Ist-Zustand Ihrer Kanalinfrastruktur präzise und effizient.
Intelligente Sanierungsplanung
Auf Basis der Zustandsdaten entwickeln wir maßgeschneiderte, kostenoptimierte Sanierungskonzepte mit klarer Priorisierung.
Nachhaltige Umsetzung
Wir begleiten Sie bei der Umsetzung und setzen auf innovative, ressourcenschonende Verfahren mit minimaler Beeinträchtigung des öffentlichen Lebens.
Unsere spezialisierten Ingenieure vom Kanaldoktor verfügen über jahrelange Erfahrung im Betrieb und Optimierung kommunaler Kanalnetze. Dabei setzen wir auf einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur den baulichen Zustand, sondern auch die energetischen Potenziale Ihrer Infrastruktur berücksichtigt.

Die frühzeitige Erkennung von Schäden und präventive Instandhaltung kann die Lebensdauer Ihrer Kanalinfrastruktur um bis zu 30 Jahre verlängern und gleichzeitig erhebliche Kosten einsparen.
Energie- & Ressourcenoptimierung
In Zeiten steigender Energiekosten und ambitionierter Klimaziele wird die effiziente Nutzung aller verfügbaren Ressourcen zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil für Kommunen. Besonders das oft übersehene Potenzial der Abwasserwärme bietet enorme Chancen.
20%
Heizenergiepotenzial
Bis zu 20% des kommunalen Heizwärmebedarfs kann durch die systematische Nutzung von Abwasserwärme gedeckt werden.
65%
CO₂-Einsparung
Im Vergleich zu konventionellen Heizsystemen reduziert die Abwasserwärmenutzung den CO₂-Ausstoß um bis zu 65%.
8 Jahre
Amortisationszeit
Die Investition in Abwasserwärmerückgewinnung amortisiert sich typischerweise innerhalb von 6-10 Jahren.
Unsere Experten analysieren Ihre Rechenzentren und Industrie Betriebe, Klärwerk und Kanalnetz auf Optimierungspotenziale und entwickeln maßgeschneiderte Konzepte zur Energierückgewinnung. Dabei berücksichtigen wir stets die spezifischen örtlichen Gegebenheiten und integrieren die Lösungen optimal in bestehende Infrastrukturen.
Mehr erfahren Sie unter abwärme-check.de und klärwerk-check.de
Rheinkanal Energy: Innovative Energielösungen
Unser Innovationszentrum Rheinkanal Energy entwickelt zukunftsweisende Technologien für die nachhaltige Stadtentwicklung. Hier verbinden wir Forschung, Entwicklung und praktische Anwendung zu ganzheitlichen Lösungen für kommunale Herausforderungen.
Smart City Integration
Vernetzte Systeme zur intelligenten Steuerung kommunaler Infrastruktur – von der Verkehrsflussoptimierung bis zum bedarfsgerechtem Energiemanagement.
Erneuerbare Energiekonzepte
Maßgeschneiderte Lösungen zur Integration von Photovoltaik, Kleinwindanlagen und Abwasserwärmenutzung in bestehende kommunale Strukturen.
Digitale Zwillinge
Virtuelle Abbilder Ihrer Stadt zur Simulation und Optimierung von Energie-, Verkehrs- und Ressourcenflüssen – für evidenzbasierte Entscheidungen.
Entdecken Sie unsere Innovationen auf rheinkanal-energy.de
Unsere ganzheitliche Methodik
Analyse & Potenzialerhebung
Wir erfassen den Ist-Zustand Ihrer kommunalen Infrastruktur und identifizieren Optimierungspotenziale durch moderne Messtechnik und Datenanalyse.
Konzeption & Förderplanung
Auf Basis der Analyse entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungskonzepte und erschließen passende Fördermittel zur Finanzierung.
Umsetzung & Projektmanagement
Wir koordinieren alle Stakeholder und begleiten die fachgerechte Realisierung Ihres Projekts – termingerecht und budgettreu.
Monitoring & Optimierung
Nach der Implementierung überwachen wir kontinuierlich die Leistung und optimieren die Systeme für maximale Effizienz.
Unser interdisziplinäres Team aus Ingenieuren, Umweltexperten, Digitalisierungsspezialisten und Fördermittelberatern arbeitet Hand in Hand, um Ihre kommunalen Projekte zum Erfolg zu führen. Die enge Verzahnung aller Kompetenzen garantiert dabei optimale Ergebnisse und maximale Effizienz.
Die kontinuierliche Weiterbildung unserer Mitarbeiter und die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen stellen sicher, dass wir stets auf dem neuesten Stand der Technik agieren und innovative Lösungsansätze in unsere Projekte integrieren können. https://klaeranlage-check.de
Kontaktieren Sie uns für Ihre kommunale Zukunft
Bereit, die Zukunft Ihrer Kommune aktiv zu gestalten? Unser Expertenteam steht Ihnen für ein unverbindliches Erstgespräch zur Verfügung. Gemeinsam identifizieren wir Potenziale in Ihrer kommunalen Infrastruktur und entwickeln maßgeschneiderte Lösungsansätze.
Telefonische Beratung
+49 (0) 176 2344 9182
Mo-Fr: 08:00 - 17:00 Uhr
E-Mail Kontakt
info@ingenierbuero-boettcher.de
Antwort innerhalb von 24h
Persönliches Gespräch
Vereinbaren Sie einen Termin für eine individuelle Beratung – vor Ort oder digital.
Aktuelles Förder-Leuchturmprojekt:
Unsere Initiativen für eine smarte Zukunft
Die dazugehörige App erreichen Sie unter: https://luftreinheit-check.de
Das Ingenieurbüro Böttcher engagiert sich in wegweisenden Projekten, die Nachhaltigkeit, Technologie und Bürgernähe vereinen und die Elektromobilität neu definieren.
Ihr Einstieg in unsere Edel-Elebniswelt zum Thema Luftreinheits- Messstationen und edle Mobilität für umweltbewusste Investoren in die individuelle Mobilität zur Unterstützung der Energie- und Wärmewende.
Dabei sind alle FreiheitsLieben auf Maximalen Hacking-Schutz und mit Lebenslanger Akku- und Fahrwerk Garantie ausgestattet.
Als Teil des Projekts "Unbox Cologne" entwickeln wir eine AI-optimierte Bürger-App zur Luftreinhaltung. Mobile Sensorplattformen, wie unsere Fahrzeuge, erfassen Feinstaub und Gerüche für mehr Lebensqualität in urbanen Räumen.
Unsere mobile Plattform präsentiert innovative Smart-City-Technologien: sichere Open-Source-Datenverarbeitung, Highspeed-Konnektivität mit 5G/WiFi, Feinstaubmessungen und Bürger-Data für bessere Luftqualität, wo es zählt.
Diese zukunftsweisenden Initiativen, insbesondere im Bereich App-Entwicklung und Luftreinheit im Unbox Cologne Programm, werden von führenden Institutionen wie der Stadt Köln, dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWBS) und der KfW unterstützt.
Förderstellen der Luftreinheit-check.de App:
Impressum
Ingenieurbüro Boettcher
Wilhelm-Mauser-Straße 47/Halle 5, 50827 Köln
Telefon: +49 176 2344 9182
Hinweis zu Inhalten:
Bei Marken- oder Urheberrechtsverletzungen bitten wir um eine unkomplizierte Mitteilung per E-Mail an die oben angegebene Adresse. Eine direkte Klage oder Unterlassungserklärung ohne vorherige Kontaktaufnahme ist nicht erwünscht. Bitte senden Sie uns stattdessen eine detaillierte Begründung.

Datenschutzerklärung
Verantwortlicher: Ingmar Böttcher. Vollständige Kontaktdaten sind im Impressum zu finden.
Datenverarbeitung allgemein
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Datenschutzvorschriften (DSGVO, BDSG). Diese Erklärung informiert über Art, Umfang, Zweck, Rechtsgrundlagen der Verarbeitung und Ihre Rechte.
Zugriffsdaten & Hosting
Beim Website-Besuch werden IP-Adresse, Zugriffszeit, aufgerufene Seiten, übertragene Datenmenge und Browserinformationen durch den Hostinganbieter verarbeitet. Dies dient der technischen Bereitstellung und Systemsicherheit. Speicherdauer: ca. 7 Tage.
Cookies & Local Storage
Wir nutzen Cookies und Local-Storage-Technologien für technische Funktionen (z.B. Formularspeicherung) und zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit. Technisch notwendige Cookies basieren auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Optionale Cookies/Analyse-Tools erfordern Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Einstellungen können jederzeit im Browser angepasst werden.
Kontaktformular & Projekt-Konfigurator
Bei Nutzung verarbeiten wir Name, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer sowie Projekt- und Standortdaten. Daten werden nach Zweckerfüllung gelöscht, spätestens 6 Monate nach Anfrage, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
SSL-/TLS-Verschlüsselung
Unsere Website ist SSL-/TLS-verschlüsselt (erkennbar an "https://" und dem Schloss-Symbol).
Eingebundene Inhalte & Logos Dritter
Logos, Bilder und Partnerhinweise dienen der Dokumentation und Referenz. Es erfolgt keine automatische Datenübertragung an Dritte.
Auftragsverarbeitung & Drittlandübermittlung
Wir setzen Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO ein. Datenübermittlung außerhalb der EU/des EWR erfolgt nur unter Einhaltung der Art. 44 ff. DSGVO.
Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch und Widerruf von Einwilligungen. Kontaktieren Sie uns per E-Mail: info@ingenieurbuero-boettcher.de.
Beschwerderecht
Bei Datenschutzverstößen können Sie sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren. Für NRW ist die LDI NRW zuständig.
Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Findet nicht statt.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Erklärung jederzeit zu ändern. Die aktuelle Version finden Sie auf dieser Website. Stand: August 2025.