Rheinkanal Open-Source Energy Genossenschaft
100% erneuerbar. 100% bezahlbar. Kommunal, genossenschaftlich, offen.
Die Stadt, die es geschafft hat: Start in Köln – expandierbar auf Ihr Stadtwerk.
Ihr Weg zur 100% erneuerbaren Wärme: Die Rheinkanal-Journey

Untitled card

View more

Wir begleiten Ihre Kommune Schritt für Schritt auf dem Weg zu nachhaltiger und bezahlbarer Wärme. Unser quanten-faktischer Ansatz sichert transparente Planung und effiziente Umsetzung – von der ersten Analyse bis zum dauerhaften Betrieb.
Ihre Gamified Projekt-Journey: Schritte zum Ziel
1
Scan & Potenzialanalyse
Ihre individuelle Situationsanalyse und erste Machbarkeitsprüfung. Wir identifizieren die optimalen Wärme-Quellen in Ihrer Kommune.
2
Planung & Fördermittel-Check
Detaillierte Systemplanung mit transparenten Kennzahlen und aktiver Unterstützung bei der Fördermittelbeantragung für maximale Zuschüsse.
3
Pre-Engineering & Lastprofil
Technische Vorplanung und Erstellung eines präzisen Lastprofils zur optimalen Dimensionierung Ihrer Eisspeicher- und Wärmenetze.
4
Bau-Los 1 & Umsetzung
Start der Implementierung – mit zertifizierten Partnern und kontinuierlichem Monitoring des Fortschritts.
5
Probebetrieb & Optimierung
Feinjustierung des Systems und Übergabe. Sie erhalten Echtzeit-Daten zur Performance und kontinuierliche Optimierungsvorschläge.
Transparente Genossenschaft: Ihre Stimme zählt
Die Rheinkanal Open-Source Genossenschaft lebt von Ihrer aktiven Mitgestaltung. Wir setzen auf offene Kommunikation und bürgernahe Prozesse, um gemeinsam eine zukunftsfähige und zu 100% erneuerbare Wärmeversorgung zu schaffen. Ihre Beteiligung sichert den Erfolg und die demokratische Ausrichtung unserer Ziele.
Digitale Plattformen für den Austausch
Über unsere Online-Portale können Sie aktiv Ideen einbringen, an Abstimmungen teilnehmen und den Fortschritt unserer Projekte zur erneuerbaren Wärmeversorgung transparent verfolgen.
Gamification: Mitspielen für die Energiewende
Unser Rheinkanal2040.de Spiel motiviert spielerisch zur Auseinandersetzung mit kommunalen Zukunftsthemen und fördert das Verständnis für die Vorteile unserer Wärmeversorgung.
AR-Visualisierungen: Projekte greifbar machen
Wir machen geplante Maßnahmen zur Wärmewende erlebbar, bevor der Bau beginnt. Maximale Transparenz und frühzeitiges Feedback sind uns wichtig, um optimale Lösungen zu entwickeln.
Weitere Informationen zu unseren Beteiligungskonzepten finden Sie auf KanalGold.EU.
Eisspeicher: Eis schafft Preisstabilität für Ihre Wärme
Der Eisspeicher ist unser zentrales Element für ein planbares, günstiges und vollständig erneuerbares Wärmenetz. Er glättet Lastspitzen, speichert überschüssige Energie und sorgt für eine zuverlässige Versorgung – das ganze Jahr über.
Lastverschiebung & Spitzenlastreduktion
Intelligente Nutzung von Überschussenergie und Reduzierung von Verbrauchsspitzen durch Speicherung von Wärme und Kälte.
Kälte im Sommer, Wärme im Winter
Der Eisspeicher funktioniert bidirektional: Er liefert Kälte für die Gebäudekühlung im Sommer und Wärme für die Heizung im Winter.
Optimal für Kommunaleinrichtungen
Ideal für Quartiere, Schulen, Bäder, Rechenzentren und andere Großverbraucher mit konstantem Wärme- oder Kältebedarf.
Diese Technologie ist ein Kernbestandteil unseres genossenschaftlichen Wärmenetzes und garantiert Ihnen eine transparente und kalkulierbare Wärmeversorgung. Erfahren Sie mehr über die Integration in Ihr kommunales Netz und die Vorteile für Ihre Bürger.
KanalSonne & DFOS: Ihre Kanalinfrastruktur als Wärmequelle
DFOS: Digitale Erfassung & Analyse
Unsere Digital Twin- und DFOS-Systeme erfassen präzise den Zustand und die ungenutzten energetischen Potenziale Ihrer Kanalinfrastruktur für eine maximale Wärmegewinnung.
Intelligente KanalSonne-Integration
Basierend auf den Daten entwickeln wir maßgeschneiderte Konzepte zur Integration der KanalSonne-Technologie, optimiert für Effizienz und Kosten.
Nachhaltige Umsetzung & Betrieb
Wir begleiten Sie bei der ressourcenschonenden Umsetzung und dem Betrieb Ihrer KanalSonne-Anlage – für eine zuverlässige Wärmeversorgung im Rheinkanal-Netz.
Unsere Spezialisten von der Rheinkanal Open-Source Genossenschaft verfügen über langjährige Erfahrung im Betrieb und der Optimierung kommunaler Kanalnetze. Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur den baulichen Zustand, sondern insbesondere die energetischen Potenziale Ihrer Infrastruktur für die grüne Wärmewende berücksichtigt.

Die frühzeitige Erkennung von Schäden und die Nutzung der KanalSonne-Potenziale kann die Lebensdauer Ihrer Kanalinfrastruktur verlängern und gleichzeitig die Wärmeversorgung Ihrer Kommune um bis zu 30% dekarbonisieren.
Energie & Ressourcen: Smart Genossenschaftlich
In Zeiten steigender Energiekosten und ambitionierter Klimaziele wird die effiziente Nutzung aller kommunalen Ressourcen zum entscheidenden Faktor. Die Rheinkanal Open-Source Genossenschaft zeigt, wie ungenutztes Potenzial, wie Abwasserwärme, optimal eingesetzt wird.
Planbar & Günstig
Eisspeicher glätten Lastspitzen und machen Energieverträge für Kommunen kalkulierbar – für 100% erneuerbare Wärme.
Zuverlässig & Skalierbar
ThermWin, KanalSonne und DFOS liefern robuste Wärme in Netze von 12–20°C. Ausfallsicher und jederzeit erweiterbar.
Demokratisch & Transparent
Die Genossenschaft in Gründung ermöglicht kommunale Partizipation. Finanz-Thermometer und Open-Source-Standards schaffen Vertrauen.
Unsere Experten analysieren das Potenzial von Klärwerken, Kanalnetzen, Rechenzentren und Industriebetrieben. Wir entwickeln maßgeschneiderte, auf Ihre Gemeinde zugeschnittene Konzepte zur Energierückgewinnung und integrieren diese nahtlos in bestehende Infrastrukturen.
Mehr erfahren Sie unter abwaerme-check.de und klärwerk-check.de
Rheinkanal Open-Source Genossenschaft: Unsere technologischen Säulen

Untitled card

View more

Entdecken Sie, wie diese Bausteine Ihre Kommune stärken: rheinkanal-energy.de
Ihre Projekt-Reise: Rheinkanal Energy Schritt für Schritt
1. Scan: Potenzial erkennen
Wir analysieren Ihre kommunale Infrastruktur und erfassen den Ist-Zustand präzise. Moderne Messtechnik und Datenanalyse decken verborgene Energiepotenziale auf.
2. Planung: Wege aufzeigen
Basierend auf den Scan-Ergebnissen entwickeln wir konkrete, maßgeschneiderte Konzepte. Gleichzeitig identifizieren wir passende Fördermittel für eine solide Finanzierung.
3. Pre-Engineering: Details festlegen
Vor dem Bau klären wir alle technischen Details. Dies sichert eine reibungslose Umsetzung und präzise Kostenkontrolle für Ihr Projekt.
4. Bau-Los 1: Startschuss geben
Wir koordinieren alle Projektbeteiligten und steuern die fachgerechte Realisierung. Termingerecht und budgettreu setzen wir die ersten Bausteine um.
5. Probebetrieb: Erfolg sichern
Nach der Fertigstellung überwachen wir die Systeme intensiv. Kontinuierliches Monitoring und Optimierung garantieren maximale Effizienz und Erreichung Ihrer Ziele.
Unser interdisziplinäres Team, bestehend aus Ingenieuren, Umweltexperten, Digitalisierungsspezialisten und Fördermittelberatern, arbeitet Hand in Hand. Wir führen Ihre kommunalen Projekte zum Erfolg – mit offener Kommunikation und maximaler Effizienz.
Die Rheinkanal Open-Source Genossenschaft setzt auf Transparenz und Wissenstransfer. Wir integrieren stets innovative, faktensichere Lösungsansätze und halten unser Team durch enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen auf dem neuesten Stand.
Ihr Schritt in eine 100% erneuerbare Zukunft
Bereit für aktive Gestaltung? Das Rheinkanal Open-Source Genossenschaftsteam steht Ihnen für ein fundiertes Erstgespräch zur Verfügung. Wir identifizieren präzise Potenziale in Ihrer kommunalen Infrastruktur und entwickeln maßgeschneiderte, faktensichere Lösungsansätze.
Direkter Kontakt
+49 (0) 176 2344 9182
Mo-Fr: 08:00 - 17:00 Uhr
E-Mail Anfrage
info@rheinkanal-genossenschaft.de
Antwort innerhalb von 24h garantiert
Persönlicher Termin
Vereinbaren Sie eine individuelle Beratung – vor Ort oder digital für maximale Effizienz.
Starten Sie jetzt Ihr Fortschritts-Thermometer!
Eisspeicher: Unser Leuchtturmprojekt für stabile Wärmepreise
Der Eisspeicher ist das Herzstück unserer nachhaltigen Wärmeversorgung. Er glättet Lastspitzen, sorgt für kalkulierbare Preise und liefert im Sommer Kälte und im Winter Wärme. Ideal für Quartiere, Schulen, Bäder und Rechenzentren, schafft er Preisstabilität und reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
Rheinkanal Open-Source Genossenschaft
100% erneuerbar. 100% bezahlbar. Kommunal, genossenschaftlich, offen.
Die Stadt, die es geschafft hat: Start in Köln – expandierbar auf Ihr Stadtwerk.

Ihr Nutzen als Kommune: Planbar, Zuverlässig, Transparent
1
Planbar & günstig
Eisspeicher glätten Lastspitzen und halten die Energiekosten stabil. So bleiben Ihre Verträge stets kalkulierbar und schützen vor unerwarteten Preisschwankungen.
2
Zuverlässig & skalierbar
Ein robustes Wärmeversorgungsnetz (12–20°C) durch die Integration von ThermWin, KanalSonne und DFOS gewährleistet maximale Betriebssicherheit und flexible Erweiterungsmöglichkeiten.
3
Demokratisch & transparent
Die Rheinkanal Open-Source Genossenschaft ist in Gründung. Ein öffentliches Finanz-Thermometer zeigt den aktuellen Fortschritt. Unsere Open-Source-Standards sichern maximale Offenheit.

Eisspeicher: Ihr Schlüssel zur Preisstabilität
Eisspeicher optimieren die Lastverteilung und reduzieren Spitzenlasten im Energiesystem. Sie nutzen Kälte im Sommer zur Wärmeerzeugung im Winter – eine effiziente Lösung für ganzjährigen Komfort.
Ideal für die kommunale Infrastruktur: Quartiere, Schulen, Bäder und Rechenzentren profitieren von dieser nachhaltigen und kosteneffizienten Technologie zur Temperaturregulierung.

Unsere Technologiebausteine für 100% erneuerbare Wärme
ThermWin
Intelligente Wärme aus Abwasser dank HUBER-Technologie.
KanalSonne
Effiziente Photovoltaik-Integration entlang des Rheinkanals.
Eisspeicher
Zentrale Komponente für Lastmanagement und Sektorkopplung.
DFOS/Digital Twin
Kontinuierliches Monitoring und Optimierung der Systeme.

Genossenschaft & Governance: Gemeinsam zum Ziel
Finanz-Thermometer: Transparente Übersicht über den Kapitalisierungsfortschritt.
Status "in Gründung": Aktive Phase zur Etablierung der Rheinkanal Open-Source Genossenschaft.
Faktenbasierte Kommunikation: Keine Renditeversprechen, BaFin-konforme Sprache für maximale Seriosität.
Vorregistrierung: Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und gestalten Sie die Energiewende aktiv mit.

Ihre Projekt-Journey: Schritt für Schritt zur nachhaltigen Wärme
Scan & Analyse
Initialprüfung Ihres kommunalen Bedarfs und Potenziale.
Planung & Konzeption
Detaillierte Entwicklung eines maßgeschneiderten Energiekonzepts.
Pre-Engineering
Technische Vorbereitung und Auslegung der Systemkomponenten.
Bau-Los 1
Erster Bauabschnitt und Installation der Hauptsysteme.
Probebetrieb
Optimierung und Feinjustierung für maximale Effizienz und Performance.
Die Vorteile für Ihre Kommune: Sicher, sauber, sozial
Planbar & Kostenstabil
Eisspeicher-Systeme glätten Lastspitzen und sichern stabile Wärmepreise. Langfristige Kalkulierbarkeit für kommunale Budgets durch stabile Energiekosten.
Zuverlässig & Skalierbar
Unsere integrierte Technologie aus ThermWin, KanalSonne und Eisspeicher liefert robuste Wärme im 12–20°C-Netz. Ein modulares System, das mit den Bedürfnissen Ihrer Stadt wächst.
Demokratisch & Transparent
Als Genossenschaft in Gründung setzen wir auf Open-Source-Standards und volle Transparenz. Die Bürgerbeteiligung wird durch ein live Finanz-Thermometer sichtbar und greifbar gemacht.
Rheinkanal Open-Source Genossenschaft
100% erneuerbar. 100% bezahlbar. Kommunal, genossenschaftlich, offen.
Die Stadt, die es geschafft hat: Start in Köln – expandierbar auf Ihr Stadtwerk.
Unsere Initiativen für eine smarte Zukunft
Wir erweitern kontinuierlich unser Netzwerk und unsere Angebote, um eine umfassende Lösung für saubere Luft und nachhaltige Energien zu bieten. Hier finden Sie die direkten Anlaufstellen für unsere Kernprojekte und Partner.
Luftreinheit-Check App
Die zentrale Plattform für Bürger*innen zur Überwachung und Meldung der Luftqualität in Echtzeit.
Freiheitsliebe – Mobile Sensoren
Unsere mobilen Sensorplattformen für Elektromobilität und Klimaprojekte. Erfahren Sie mehr über unsere Technologie:
Rheinkanal Energy
Ihr zuverlässiger Partner für nachhaltiger Energielösungen und Abwasserwärmegewinnung. Besuchen Sie unsere Partnerseite:
Leuchtturmprojekt gefördert: Unsere Zukunft wird Realität!
Wir freuen uns sehr, bekannt geben zu können, dass unser innovatives Leuchtturmprojekt offiziell gefördert wird! Dieses Projekt treibt die Entwicklung der Rheinkanal-Stadt der Zukunft voran, indem es Nachhaltigkeit, Technologie und Bürgernähe miteinander verbindet.
Unsere geförderte App zur Luftreinheitsmessung ist bereits erreichbar unter: https://luftreinheit-check.de
Zur noch präziseren Erfassung von Feinstaubdaten und der Integration weiterer Sensorik werden mobile Sensorplattformen in Elektro-Fahrzeugen installiert. Weitere Informationen zu diesem spannenden Fortschritt finden Sie hier: https://freiheitsliebe01.de
Gefördert von:
Impressum
Kölner Niederlassung:
Ingenieurbüro Boettcher
Wilhelm-Mauser-Straße 47/Halle 5
50827 Köln
Germany - Cologne
Telefon: +49 176 2344 9182
Düsseldorfer Niederlassung:
Ingenieurbüro Boettcher
Speditionstraße 15a
40221 Düsseldorf
Germany - Medienhafen Landeshauptstadt Düsseldorf
Telefon: +49 176 2344 9182

Hinweis zu Inhalten:
Bei Marken- oder Urheberrechtsverletzungen bitten wir um eine unkomplizierte Mitteilung per E-Mail an die oben angegebene Adresse. Eine direkte Klage oder Unterlassungserklärung ohne vorherige Kontaktaufnahme ist nicht erwünscht. Bitte senden Sie uns stattdessen eine detaillierte Begründung.

Datenschutzerklärung
Verantwortlicher: Ingmar Böttcher. Vollständige Kontaktdaten sind im Impressum zu finden.
Datenverarbeitung allgemein
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Datenschutzvorschriften (DSGVO, BDSG). Diese Erklärung informiert über Art, Umfang, Zweck, Rechtsgrundlagen der Verarbeitung und Ihre Rechte.
Zugriffsdaten & Hosting
Beim Website-Besuch werden IP-Adresse, Zugriffszeit, aufgerufene Seiten, übertragene Datenmenge und Browserinformationen durch den Hostinganbieter verarbeitet. Dies dient der technischen Bereitstellung und Systemsicherheit. Speicherdauer: ca. 7 Tage.
Cookies & Local Storage
Wir nutzen Cookies und Local-Storage-Technologien für technische Funktionen (z.B. Formularspeicherung) und zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit. Technisch notwendige Cookies basieren auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Optionale Cookies/Analyse-Tools erfordern Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Einstellungen können jederzeit im Browser angepasst werden.
Kontaktformular & Projekt-Konfigurator
Bei Nutzung verarbeiten wir Name, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer sowie Projekt- und Standortdaten. Daten werden nach Zweckerfüllung gelöscht, spätestens 6 Monate nach Anfrage, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
SSL-/TLS-Verschlüsselung
Unsere Website ist SSL-/TLS-verschlüsselt (erkennbar an "https://" und dem Schloss-Symbol).
Eingebundene Inhalte & Logos Dritter
Logos, Bilder und Partnerhinweise dienen der Dokumentation und Referenz. Es erfolgt keine automatische Datenübertragung an Dritte.
Auftragsverarbeitung & Drittlandübermittlung
Wir setzen Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO ein. Datenübermittlung außerhalb der EU/des EWR erfolgt nur unter Einhaltung der Art. 44 ff. DSGVO.
Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch und Widerruf von Einwilligungen. Kontaktieren Sie uns per E-Mail: info@ingenieurbuero-boettcher.de.
Beschwerderecht
Bei Datenschutzverstößen können Sie sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren. Für NRW ist die LDI NRW zuständig.
Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Findet nicht statt.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Erklärung jederzeit zu ändern. Die aktuelle Version finden Sie auf dieser Website. Stand: August 2025.

Informationen für Social Media Vorschau
Für eine professionelle Darstellung beim Teilen in sozialen Medien wie LinkedIn, Facebook oder Messenger werden die folgenden Elemente verwendet, um eine ansprechende Vorschau zu generieren:
Titel der Seite
Ein prägnanter Titel, der den Inhalt der Seite zusammenfasst. Für diese Seite könnte dies sein: "Impressum & Datenschutzerklärung - Ingenieurbüro Boettcher".
Beschreibung
Eine kurze Zusammenfassung des Seiteninhalts. Zum Beispiel: "Rechtliche Informationen und Datenschutzhinweise des Ingenieurbüros Boettcher für maximale Transparenz."
Vorschaubild (Optional)
Ein ansprechendes Bild, das visuell zum Thema passt. Dies könnte das Firmenlogo oder ein passendes Symbol sein, um die Markenidentität zu stärken.
URL der Seite
Die direkte Webadresse zur jeweiligen Seite, die geteilt wird.